Deine Brillenwerte - einfach erklärt:
Wenn Du einen Brillenpass hast, findest Du dort alle Werte, die Du jetzt brauchst.
Wenn Du keinen Brillenpass hast, oder Deine Brillenwerte älter als 1-2 Jahre sind, solltest Du zu einem aktuellen Sehtest bei uns vorbeikommen. Dazu buchst Du am besten eines unserer Service-Pakete. Du bekommst sie angezeigt, sobald Du eine Brillenfassung in Deinen Warenkorb legst.
Falls Du keinen Brillenpass hast, aber im letzten Jahr bei uns warst, und wir aktuelle Brillenwerte von Dir haben, übernehmen wir diese. Im Zweifelsfall ruf uns einfach an: 0821-50 89 69 40
Die Abkürzungen für die Angabe der Brillenwerte sind standardisiert und überall gleich:
S oder SPH = Sphäre
Stärke Deiner Fehlsichtigkeit in Dioptrien, wird immer in 0,25er Schritten angegeben. Dabei steht
- für kurzsichtig = Du siehst auf kurze Distanz scharf, in der Ferne unscharf
+ für weitsichtig = Du siehst auf weite Distanzen scharf, in der Nähe unscharf
PD = Pupillendistanz
Abstand Deiner Pupillen zur Nasenmitte. PD x 2 = Abstand Deiner Pupillen zueinander
Zusätzlich bei Hornhautverkrümmung*:
Zyl oder cyl = Zylinder
Grad der Hornhautverkrümmung in Dioptrien (in 0,25er Schritten)
ACH oder A = Achse
Achslage des Zylinders in Grad (0-180°)
Nur bei Gleitsicht oder Arbeitsplatzbrillen:
ADD = Addition
Abstand zwischen Deinen Nah- und Fernwerten - diesen Wert kannst Du selbst berechnen. Bsp.: Hast Du in der Fernsicht - 2 dpt und in der Nähe + 0,75, dann ist Deine Addition 2,75. Also nicht rein mathematisch rechnen (das wäre -1,25 und FALSCH), sondern den Nullpunkt zwischen Nah- und Fernwert vorstellen und beide Werte ungeachtet der Vorzeichen addieren.
Brille ohne Sehstärke
dafür einfach ganz oben "ohne Sehstärke" auswählen, dann musst Du auch keine Brillenwerte eintragen.
*Wenn Du die es genauer wissen willst: Sehen entsteht durch die Brechung des Lichts durch Augenlinse und Hornhaut. Bei einer Hornhautverkrümmung werden die ins Auge einfallende Lichtstrahlen falsch gebrochen. Sie treffen nicht in einem Brennpunkt, sondern in einer Brennlinie auf die Netzhaut, weil es durch die Verkrümmung nicht nur EINEN Radius von der Hornhaut zum schärfsten Punkt des Sehens auf der Netzhaut gibt. Der Zylinderwert gibt den Grad der Abweichung dieser beiden Radien zu einander an und damit den nötigen Korrekturwert. Die Achse definiert die Richtung in die dieser Korrektur-Zylinder wirken soll. So kann die Hornhautverkrümmung korrigiert werden.